E-Mail: info@soltanytc.com



  • Deutsch
transplane-stctransplane-stctransplane-stctransplane-stc
  • Leistungen
        • Online Beratung
        • Lean Projekte
          • TPM
          • OEE
          • PPL
          • WSA/WSD
          • SMED
          • Qualitätsmanagement
        • Agile Methoden
          • Kanban
          • Scrum
        • Shopfloor Management
          • Change Management
          • KVP/Kaizen
        • Supply Chain
        • Administration
  • Akademie
        • Lean Management Seminare
          • Seminar Kanban
          • Seminar PPL
          • Seminar SFM
          • Seminar TPM
          • Seminar Lean-Spiel
          • Seminar 5S
          • Seminar OEE
          • Seminar 8V
          • Seminar SMED
          • Seminar Wertstromanalyse
        • Lean Online Schulungen
          • Online Schulung Kanban
          • Online Schulung PPL
          • Online Schulung SFM
          • Online Schulung TPM
          • Online Schulung OEE
          • Online Schulung 8V
          • Online Schulung SMED
          • Online Schulung WSA
        • Coachings für Privatpersonen
          • Einzelcoaching Zukunftsgestaltung 922/277/21
          • Industriecoaching
          • Coaching FFK
        • Coachings für Unternehmen
        • Soltany Leancast
        • Lean Glossar
  • Referenzen
  • Über uns
        • Beratungsansatz
        • Ihr STC Team
        • Newsroom
        • Soziales Engagement
        • Stellenausschreibung: Junior Consultant
  • Innovations
  • Shop
✕
SMED für effiziente Prozesse
8. Oktober 2021
Vertrieb vs Produktion
10. März 2022
Published by soltanytc at 10. März 2022
Categories
  • Lean Blog
Tags
     

    Strukturiert Potenziale freisetzen mit den praktischen Problemlösungen

     
    5S Shadowboard

    Kein Mensch ist perfekt, und genauso sind auch Prozesse selten perfekt. Denn hier und dort schleichen sich Probleme ein, die einen optimalen Fluss behindern. Egal ob kommunikativer, organisatorischer oder technischer Art.

    Der Prozess zur Behebung dieser Probleme:

    • 1. aus Problemfeststellung,
    • 2. Problemidentifikation,
    • 3. Maßnahmenplanung zur Behebung,
    • 4. Umsetzung der Maßnahme,
    • 5. Feststellung der Erfolgswirksamkeit der Maßnahme,
    • 6. sowie eventueller Nachjustierungen

    kann gelegentlich sehr aufwendig sein. Sicher an eine praktikable Lösung kommt man nur mit Struktur und Plan. Hierfür hat das Lean Management seinen berühmten Werkzeugkasten:

    Die Praktischen Problemlösungen - kurz: PPL. Das Lean Management bietet Ihnen verschiedene Werkzeuge für die einzelnen Schritte:

    Schritt 0: Problemdefinition - Was ist ein Problem im Prozess?

    Ein Problem ist ein Umstand, der dazu führt, dass entscheidende Kennzahlen der unternehmerischen Tätigkeiten nicht im notwendigen Maße erfüllt werden können. Das heißt zum Beispiel:

    • Für ein Erzeugnis wird nicht der vom Kunden geforderte Qualitätsgrad erreicht. Ausschuss & Nacharbeiten
    • Ein Erzeugnis wird nicht in der notwendigen Geschwindigkeit fertig. Fristüberziehung
    • Ein Erzeugnis kostet mehr, als der Kunde/Markt zahlt.


    Schritt 1: Problemfeststellung

    Die Feststellung des Problems ergibt sich aus einer durchzuführenden Prozessanalyse. Hierbei werden die vorhandenen KPIs geprüft, um festzustellen, ob es entscheidende Abweichungen von den Soll- oder Toleranzwerten gibt. Ein Dashboard hilft, in den entsprechenden Meetingräumen, die nötigen Informationen immer aktuell bereit zu stellen.

    Schritt 2: Problemidentifikation

    Damit ein Problem fokussiert angegangen werden kann, ist es wichtig dieses spezifisch zu beschreiben. So verhindert man spätere Maßnahmen, die evtl. nur ein Symptom des Problems beheben, aber nicht den Kern der Sache erfassen.
    Hierbei kann auf das Sihikawa Diagramm, die Problemlösungsstory (PLS), oder auch auf die 5W1H und die 5W Methoden zurückgegriffen werden. Mit denen sich Problemursache und Spezifikationen herausarbeiten lassen.

    Schritt 3: Maßnahmenplanung

    Ist ein Problem ermittelt und beschrieben gilt es eine Lösung zu erarbeiten. Hierfür sollte in entsprechenden Meetings mit den notwendigen Beteiligten:

    • eine Maßnahme beschlossen werden
    • ein Zeitraum für die Bearbeitung
    • Ein Verantwortlicher für die Umsetzung
    • und ein Prüfer, der die Maßnahme quasi abnimmt

    diese Informationen lassen sich sehr gut in einem PDCA Maßnahmenplan eingliedern.

    Schritt 4: Umsetzung der Maßnahme

    Eine Verbesserung kann nur dann wirksam sein, wenn diese Nachhaltig umgesetzt wird. Hierfür ist es erforderlich, dass der Prozess, der bearbeitet wird, einen standardisierten Ablauf hat. Dieser wird im Sinne der Problembehebung angepasst. Der so veränderte Prozessablauf muss nun als neuer Standard festgesetzt werden, hierfür ist es förderlich einen entsprechenden SAB (Standardarbeitsbogen) anzulegen, welcher den Prozess hinreichend beschreibt.

    Schritt 5: Feststellung der Erfolgswirksamkeit der Maßnahme

    Ist die Maßnahme umgesetzt liegt es am Prüfer, festzustellen, ob das Problem behoben ist. Hierfür werden wieder die entsprechenden Soll- und Toleranzwerte betrachtet. Gibt es eine Verbesserung, war die Maßnahme erfolgreich.

    Schritt 6: Nachjustierungen

    Sollte die Maßnahme nicht im benötigten Maße erfolgswirksam gewesen sein, gilt es weitere Schritte zu planen. Insgesamt lohnt sich der Einsatz eines A3 Reports, mit dem sich die vorangegangenen Schritte und Methoden übersichtlich organisieren lassen, bis das Ziel:
    "eines optimalen Prozesses "
    erreicht wurde.

    Mit PPL Potenziale freisetzen
    Share
    0
    soltanytc

    Related posts

    24. Oktober 2022

    Kennzahlen-Bäume


    Read more
    7. Juli 2022

    Führungsinstrument – Das SFM Board


    Read more
    7. Juli 2022

    Human Ressource: Fachkräfte


    Read more

    Comments are closed.

    Mit PPL Potenziale freisetzen

    Soltany Training & Consulting GmbH
    Kaiser-Wilhelm-Straße 30
    12247 Berlin
    E-Mail: info@soltanytc.com

    • → Unternehmensberatung
    • → Leistungen
    • → Online Beratung
    • → Referenzen
    • → AZAV
    • → Lean Akademie
    • → Seminare
    • → Online Schulung
    • → Podcast
    • → Impressum
    • → Datenschutz
    • → Soziales Engagement



    Mit PPL Potenziale freisetzen
    Mit PPL Potenziale freisetzen
    Mit PPL Potenziale freisetzen
    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Main Menu - EN
    • Coachings
    • Beratungsansatz
    • Mail
    Soltany Training & Consulting
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}