E-Mail: info@soltanytc.com



  • Deutsch
transplane-stctransplane-stctransplane-stctransplane-stc
  • Leistungen
        • Online Beratung
        • Lean Projekte
          • TPM
          • OEE
          • PPL
          • WSA/WSD
          • SMED
          • Qualitätsmanagement
        • Agile Methoden
          • Kanban
          • Scrum
        • Shopfloor Management
          • Change Management
          • KVP/Kaizen
        • Supply Chain
        • Administration
  • Akademie
        • Lean Management Seminare
          • Seminar Kanban
          • Seminar PPL
          • Seminar SFM
          • Seminar TPM
          • Seminar Lean-Spiel
          • Seminar 5S
          • Seminar OEE
          • Seminar 8V
          • Seminar SMED
          • Seminar Wertstromanalyse
        • Lean Online Schulungen
          • Online Schulung Kanban
          • Online Schulung PPL
          • Online Schulung SFM
          • Online Schulung TPM
          • Online Schulung OEE
          • Online Schulung 8V
          • Online Schulung SMED
          • Online Schulung WSA
        • Coachings für Privatpersonen
          • Einzelcoaching Zukunftsgestaltung 922/277/21
          • Industriecoaching
          • Coaching FFK
        • Coachings für Unternehmen
        • Soltany Leancast
        • Lean Glossar
  • Referenzen
  • Über uns
        • Beratungsansatz
        • Ihr STC Team
        • Newsroom
        • Soziales Engagement
        • Stellenausschreibung: Junior Consultant
  • Innovations
  • Shop
✕
Vertrieb vs Produktion
10. März 2022
Ergonomie
13. April 2022
Published by soltanytc at 10. März 2022
Categories
  • Lean Blog
Tags
     

    Overall Equipment Effectiveness (OEE) - Gläserne Maschine

     
    5S Shadowboard

    Die OEE ist in der Theorie schnell erklärt. Eine Kennzahl, die das Potenzial Ihrer Anlagen aufzeigt, anhand dreier Input Größen: Leistungsgrad, Verfügbarkeitsgrad, Qualitätsgrad.
    Doch das Potenzial dieser Kennzahl ist weit größer als man auf den ersten Blick vernehmen mag. Als Bestandteil der Total Productive Maintenance liefert Sie Informationen über die Anlagen selbst, oder genauer: Über die Effektivität, mit der die Anlage betrieben wird.
    Hierbei zeigen sich oftmals große Verbesserungspotenziale. Folgendes Beispiel zur besseren Veranschaulichung:

    Folgende Parameter seien gegeben:

    • Schichtdauer: 480 Minuten (8 Stunden)
    • Soll-Taktzeit: 3 Minuten/Stk.
    • Produktionsmenge pro Schicht: 100 Teile
    • Stillstände: 80 Minuten
    • Ausschuss: 10 Teile

    Die OEE setzt sich mathematisch als Produkt aus

    OEE= Verfügbarkeit x Leistung x Qualität

    zusammen. Die Bestandteile sehen wie folgt aus:

    Verfügbarkeit=(Verfügbare Arbeitszeit-Stillstände)/(Verfügbare Arbeitszeit)
    Leistung=(Produktionsmenge x Soll Taktzeit)/(Verfügbare Arbeitszeit)
    Qualität=(Produktionsmenge-Fehlproduktion)/(Produktionsmenge )
    Damit ergibt sich für die Input Parameter:

    Verfügbarkeit=(480 Min-80 Min)/(480 Min)=83%
    Leistung=(100 Stk.x 3 Minuten/(Stk.))/(480 Min)=63%
    Qualität=(100 Stk.-10 Stk.)/(100 Stk )=90%

    OEE= 0,83 x 0,63 x 0,9=47%

    Eine effektive Ausnutzung der Anlage von 47%.

    Klingt zunächst sehr ernüchternd, muss es aber nicht.
    Denn die OEE eignet sich nicht als universelle Messgröße für Erfolg. Sie dient primär zum Aufzeigen möglicher Potenziale. So gibt es Industrien, in denen eine OEE von 47% schon sehr gut ist, da gewisse Effektivitätsverluste durch komplexe Rüstvorgänge oder dergleichen schlicht nicht verhindert werden können, wohingegen eine OEE von bspw. 60% in anderen Industrien schon wieder schlecht sein kann.
    Wichtig ist: Das man versteht WO? Potenziale verloren gehen, um einen Analyseprozess anzustoßen. So können Ursachen gefunden und Maßnahmen organisiert werden, um das bestmögliche herauszuholen.
    Im Rahmen von TPM Projekten wird die OEE als eine von vier Bausteinen betrachtet, neben den Kennzahlen:

    • Technischer Verfügbarkeitsgrad (TV)
    • Mean Time to Repair (MTTR)
    • Mean Time Between Failure (MTBF)

    Ein Beispiel zur Wechselwirkung der Kennzahlen:
    Wenn Sie die MBTF, also den Lebenszyklus, der Komponenten Ihrer Maschinen kennen, können Sie mit Hilfe von "Vorbeugender Instandhaltung" Stillstandszeiten reduzieren und die OEE erhöhen. Die Wechselwirkungen dieser Kennzahlen zueinander zu verstehen und zu optimieren ist der Schlüssel zu maximaler Effektivität.

    Share
    0
    soltanytc

    Related posts

    24. Oktober 2022

    Kennzahlen-Bäume


    Read more
    7. Juli 2022

    Führungsinstrument – Das SFM Board


    Read more
    7. Juli 2022

    Human Ressource: Fachkräfte


    Read more

    Comments are closed.

    Gläserne Maschinen

    Soltany Training & Consulting GmbH
    Kaiser-Wilhelm-Straße 30
    12247 Berlin
    E-Mail: info@soltanytc.com

    • → Unternehmensberatung
    • → Leistungen
    • → Online Beratung
    • → Referenzen
    • → AZAV
    • → Lean Akademie
    • → Seminare
    • → Online Schulung
    • → Podcast
    • → Impressum
    • → Datenschutz
    • → Soziales Engagement



    Gläserne Maschinen
    Gläserne Maschinen
    Gläserne Maschinen
    • → Impress
    • → Data Privacy

    Gläserne Maschinen
    Gläserne Maschinen
    Gläserne Maschinen
    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Main Menu - EN
    • Coachings
    • Beratungsansatz
    • Mail
    Soltany Training & Consulting
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}