E-Mail: info@soltanytc.com



  • Deutsch
transplane-stctransplane-stctransplane-stctransplane-stc
  • Leistungen
        • Online Beratung
        • Lean Projekte
          • TPM
          • OEE
          • PPL
          • WSA/WSD
          • SMED
          • Qualitätsmanagement
        • Agile Methoden
          • Kanban
          • Scrum
        • Shopfloor Management
          • Change Management
          • KVP/Kaizen
        • Supply Chain
        • Administration
  • Akademie
        • Lean Management Seminare
          • Seminar Kanban
          • Seminar PPL
          • Seminar SFM
          • Seminar TPM
          • Seminar Lean-Spiel
          • Seminar 5S
          • Seminar OEE
          • Seminar 8V
          • Seminar SMED
          • Seminar Wertstromanalyse
        • Lean Online Schulungen
          • Online Schulung Kanban
          • Online Schulung PPL
          • Online Schulung SFM
          • Online Schulung TPM
          • Online Schulung OEE
          • Online Schulung 8V
          • Online Schulung SMED
          • Online Schulung WSA
        • Coachings für Privatpersonen
          • Einzelcoaching Zukunftsgestaltung 922/277/21
          • Industriecoaching
          • Coaching FFK
        • Coachings für Unternehmen
        • Soltany Leancast
        • Lean Glossar
  • Referenzen
  • Über uns
        • Beratungsansatz
        • Ihr STC Team
        • Newsroom
        • Soziales Engagement
        • Stellenausschreibung: Junior Consultant
  • Innovations
  • Shop
✕
Human Ressource: Fachkräfte
7. Juli 2022
Kennzahlen-Bäume
24. Oktober 2022
Published by soltanytc at 7. Juli 2022
Categories
  • Lean Blog
Tags
     

    Führungsinstrumente des Shopfloor Managements - Das SFM Board

     

    Shopfloor Boards sind eines der wertvollsten Führungsinstrumente aus dem Bereich des Shopfloor Managements. Denn hier können wichtige Kennzahlen visualisiert werden, als auch Probleme und ihre Lösungen als Maßnahmen organisiert werden.

    Für gewöhnlich eignet sich die Struktur nach dem S-Q-A-K-L-M System.

    • S steht hierbei für Sicherheit oder genauer: Arbeitssicherheit. Hier werden Daten erfasst zu Unfallhäufigkeit, Maßnahmen zur Unfallvermeidung oder generell gesundheitsbezogene Aspekte.
    • Q bezieht sich auf Qualität und betrachtet in der Regel die n.i.O. Häufigkeit der Erzeugnisse ergo die Nacharbeiten, sowie der Ausschuss, als auch welche Fehler genau auftreten.
    • Das A befasst sich mit der Ausbringung. Also Mengen, Durchlaufzeiten usw. Die Produktionsleistung wird hier betrachtet.
    • K sind die Kosten, genauer die Kostenstellen- und positionen. Wo fallen die meisten Kosten an?
    • L - Steht für die Logistik bzw. die Liefertreue inkl. der Lieferquote und alles was damit verbunden ist. Hier ist der Fokus auf den Lieferanten gelegt um diesen transparenter zu betrachten für den eigenen Prozess.
    • Und zuletzt das M für Mitarbeiter. Hierbei geht es um die Organisation der Mitarbeiter zu den Bedarfen in der Produktion um diese besser zu planen. Damit nötige Qualifikationen und Mitarbeiteranzahl entsprechend gegeben sind und frühzeitig eine Rotation und weitere Aktionen eingeleitet werden können.

    In dieser Struktur werden diverse Kennzahlen ausgearbeitet, welche den jeweiligen Bereichen helfen, Ihre Aufgabe mit maximaler Effektivität und Effizienz auszuführen.

    Welche Kennzahlen genau festgehalten werden ergibt sich zum einen aus den Anforderungen vor Ort. Dabei steht stark im Vordergrund die allgemeine Unternehmensstrategie, bzw. die strategische Ausrichtung des Unternehmens. Denn im Sinne der Unternehmensstrategie müssen über einen Zielauflösungsprozess, auch bekannt als Hoshin Kanri oder auch Policy Deployment, die Ziele des Unternehmens auf die einzelnen operativen und strategischen Bereiche und Ebenen des Unternehmens runtergebrochen werden.

    Ein weiterer Einflussfaktor für die Auswahl der KPIs im Unternehmen ist, welche Informationen evtl. auf anderem Wege schon verarbeitet werden. Wenn es bereits Systeme gibt, die hochwertig und detailliert Erkenntnisse z.B. zur Arbeitssicherheit liefern, ist eine erneute Ausarbeitung am SFM Board nicht notwendig.

    Hat man also eine passende Kennzahlenstruktur erarbeitet, müssen auch Maßnahmen organisiert werden, als Reaktion auf bestimmte Zustände der KPIs.

    Hierbei eignen sich Tools aus dem Bereich der Praktischen Problemlösungen (PPL) zur tiefergehenden Analyse von ermittelten Problemfeldern:

    • A3 Blatt
    • 5W Methode
    • 5W1H Methode
    • ...

    Und anschließend Formblätter zu Gestaltung und Abarbeitung von Gegenmaßnahmen:

    • PDCA Blatt
    • Maßnahmenplan
    • ...

    Exemplarisch kann das wie folgt aussehen:

    5S Shadowboard
    Share
    0
    soltanytc

    Related posts

    24. Oktober 2022

    Kennzahlen-Bäume


    Read more
    7. Juli 2022

    Human Ressource: Fachkräfte


    Read more
    13. April 2022

    Ergonomie


    Read more

    Comments are closed.

    Führungsinstrument – Das SFM Board

    Soltany Training & Consulting GmbH
    Kaiser-Wilhelm-Straße 30
    12247 Berlin
    E-Mail: info@soltanytc.com

    • → Unternehmensberatung
    • → Leistungen
    • → Online Beratung
    • → Referenzen
    • → AZAV
    • → Lean Akademie
    • → Seminare
    • → Online Schulung
    • → Podcast
    • → Impressum
    • → Datenschutz
    • → Soziales Engagement



    Führungsinstrument – Das SFM Board
    Führungsinstrument – Das SFM Board
    Führungsinstrument – Das SFM Board
    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Main Menu - EN
    • Coachings
    • Beratungsansatz
    • Mail
    Soltany Training & Consulting
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}