E-Mail: info@soltanytc.com



  • Deutsch
transplane-stctransplane-stctransplane-stctransplane-stc
  • Leistungen
        • Online Beratung
        • Lean Projekte
          • TPM
          • OEE
          • PPL
          • WSA/WSD
          • SMED
          • Qualitätsmanagement
        • Agile Methoden
          • Kanban
          • Scrum
        • Shopfloor Management
          • Change Management
          • KVP/Kaizen
        • Supply Chain
        • Administration
  • Akademie
        • Lean Management Seminare
          • Seminar Kanban
          • Seminar PPL
          • Seminar SFM
          • Seminar TPM
          • Seminar Lean-Spiel
          • Seminar 5S
          • Seminar OEE
          • Seminar 8V
          • Seminar SMED
          • Seminar Wertstromanalyse
        • Lean Online Schulungen
          • Online Schulung Kanban
          • Online Schulung PPL
          • Online Schulung SFM
          • Online Schulung TPM
          • Online Schulung OEE
          • Online Schulung 8V
          • Online Schulung SMED
          • Online Schulung WSA
        • Coachings für Privatpersonen
          • Einzelcoaching Zukunftsgestaltung 922/277/21
          • Industriecoaching
          • Coaching FFK
        • Coachings für Unternehmen
        • Soltany Leancast
        • Lean Glossar
  • Referenzen
  • Über uns
        • Beratungsansatz
        • Ihr STC Team
        • Newsroom
        • Soziales Engagement
        • Stellenausschreibung: Junior Consultant
  • Innovations
  • Shop
✕
Führungsinstrument – Das SFM Board
7. Juli 2022
Published by soltanytc at 24. Oktober 2022
Categories
  • Lean Blog
Tags
     

    WIE MAN OPERATIVE PROJEKTE WIRTSCHAFTLICH BEWERTEN KANN

     

    Kennzahlen Bäume – Das Unternehmen von der Wurzel bis zum Blatt verstehen In modernen Unternehmen geistern häufig viele Zahlen durch die Gegend. Die geläufigsten Zahlen, die man kennt, sind wirtschaftliche Kennzahlen, wie Gewinn, Rendite oder Umsatz. Diese Werte sind deshalb so bekannt, weil sie so global sind. Zum Beispiel der Gewinn spiegelt irgendwo schlicht den gesamten unternehmerischen Erfolg ab. Doch das eigentlich Interessante verbirgt sich in der Frage: WIE haben wir diesen Erfolg erzielt? Gerade das, lässt sich im Gewinn nicht ablesen. Neben den globalen Kennzahlen, die das gesamte Unternehmen abbilden, gibt es nämlich noch sehr viele weitere messbare Größen, die für den Unternehmenserfolg gewichtige Rollen spielen. Kennwerte können hierbei nach funktionalen Anforderungen untergliedert werden, so zum Beispiel:

    • Kennzahlen wirtschaftlicher Art (Umsatz, Gewinn,…)
    • Kennzahlen operativer Art (Produktivität, OEE)
    • Kennzahlen finanzieller Art (Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrad,…)

    Weiterhin sind Kennzahlen auf Hierarchie-Ebenen unterteilt. Dabei gibt es Kennzahlen, die für Mitarbeiter wichtig sind, als auch jene, die überwiegend in Managementbereichen angewandt werden. Allgemein gilt, je globaler die Kennzahl, sprich je höher die Kennzahl in Kennzahlensystemen eingeordnet ist, desto höher sind auch die Hierarchie-Ebenen, für die diese Kennzahlen relevant sind. Das liegt schlicht am Zusammenhang zwischen Verantwortungsbereich des Entscheiders und dem Geltungsbereich der Kennzahl: Eine Kennzahl, die das gesamte Unternehmen betrifft, sollte auch nur demjenigen zur Verfügung gestellt werden, der auch Entscheidungen für das gesamte Unternehmen trifft und umgekehrt. Eine Kennzahl, die nur einen einzelnen Bereich betrifft, sollte ebenfalls nur demjenigen verfügbar sein, der Entscheidungen für diesen spezifischen Bereich trifft. Kennzahlen treten dabei in einer permanenten Wechselwirkung zueinander auf. Sie sind alle miteinander verwoben. Klassische Kennzahlensysteme, die diese Zusammenhänge darstellen, sind Kennzahlen-Bäume, so zum Beispiel:

    • ZVEI Kennzahlensystem (Zentralverband der Elektrotechnik- und Elektronikindustrie das am meist, FOKUS ist die Eigenkapitalrentabilität)
    • DuPont Kennzahlenbaum (Das älteste KPI System, Fokus ist die Gesamtkapitalrentabilität)

    Kennzahlen im Lean Management Vor allem im Lean Management ist es oftmals wichtig prozessbezogene Verbesserungen wirtschaftlich zu argumentieren. Gerne werden potenzielle Optimierungen abgelehnt, weil der wirtschaftliche Nutzen nicht ersichtlich scheint. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind ergonomische Verbesserungsmaßnahmen für Arbeitsplätze, die ohne Zweifel wichtig sind für Unternehmen, aber nicht mit einer klaren wirtschaftlichen Relevanz versehen werden können. Denn die positiven Effekte, die sich aus solchen Maßnahmen ableiten, sind beispielsweise:

    • Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit oder
    • Stärkere Bindung von Fachkräften an das Unternehmen

    Diese sind oftmals positiv, aber schwer in gestiegener Rentabilität oder Gewinnerwartungen auszudrücken. Lediglich Kennzahlen wie geringere Krankheitsquoten können sehr einfach wirtschaftlich verpackt werden. Deshalb kann es sehr hilfreich sein, Kennzahlen zu beschreiben und damit auch ihre Wechselwirkungen aufzuzeigen, um in Projekten schnell und transparent die Wirkung und damit auch den Nutzen herauszustellen. Bei der Beschreibung von Kennzahlen kann man auf verschiedenste Weise vorgehen. Wir empfehlen eine Struktur mit mehreren Leitfragen:

    • Ziel der Kennzahl: Was will man damit sehen?
    • Messobjekt: Was wird konkret gemessen?
    • Entwicklung: Wie soll die Kennzahl sich entwickeln? Was gilt als positive Entwicklung?
    • Ermittlung: Formel, Daten als Berechnungsgrundlage?
    • Beispiel: IST-Zahlen
    • Turnus: Wann/Wie oft soll die Kennzahl erhoben werden?

      Hat man seine wichtigsten operativen Kennzahlen für das Lean Projekt definiert und beschrieben, kann man in einem Treiberbaum die Auswirkung einer Verbesserung und damit den Nutzen eines Projekts sehr übersichtlich und effektiv für alle erforderlichen Hierarchie-Ebenen im Unternehmen bewerten und verargumentieren. Es ist wichtig in einem Projekt immer die KPI´s zu berücksichtigen. Es gibt mehrere Arten KPI´s :

      • Die operativen KPI´s
      • Die strategischen KPI´s

      In einem Projekt muss es klar sein, an welchen dieser KPI´s wird gearbeitet. Aber was bedeutet Operative -und Strategische Kennzahlen überhaupt? Die Operativen KPI beziehen sich auf ein Verhalten der Abteilung und oder der Anlagen /Stationen und die Strategischen KPI´s beziehen sich auf das Verhalten der Kunden und oder des Marktes /Lieferanten. Wichtig ist es diese beiden Betrachtungsweisen in Harmonie zu steuern und dafür muss man seine Kennzahlen kennen!
      Hier ein Beispiel für Operative Kennzahlen:

      • OEE - Overall Equipment Effectiviness
      • TA - Takt Auslastung in %
      • QR - Qualitätsrate
      • ZZ - Zykluszeit
      • TE - Takteinheit
      • UQ - Umsetzungsquote
      • ...

      Hier ein Beispiel für Strategische Kennzahlen:

      • KT - Kundentakt (Zeit/Einheit)
      • PT - Phasentakt (Zeit/Phase)
      • LQ - Lieferantequote in %
      • GQ - Gesundheitsquote in %
      • ….

      Viel Spaß bei der Suche Ihrer RICHTIGEN Kennzahlen, wir helfen gerne weiter.
      SOLTANY TRAINING & CONSULTING GmbH

    Share
    0
    soltanytc

    Related posts

    7. Juli 2022

    Führungsinstrument – Das SFM Board


    Read more
    7. Juli 2022

    Human Ressource: Fachkräfte


    Read more
    13. April 2022

    Ergonomie


    Read more

    Comments are closed.

    Kennzahlen-Bäume

    Soltany Training & Consulting GmbH
    Kaiser-Wilhelm-Straße 30
    12247 Berlin
    E-Mail: info@soltanytc.com

    • → Unternehmensberatung
    • → Leistungen
    • → Online Beratung
    • → Referenzen
    • → AZAV
    • → Lean Akademie
    • → Seminare
    • → Online Schulung
    • → Podcast
    • → Impressum
    • → Datenschutz
    • → Soziales Engagement



    Kennzahlen-Bäume
    Kennzahlen-Bäume
    Kennzahlen-Bäume
    © 2023 Betheme by Muffin group | All Rights Reserved | Powered by WordPress
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    Main Menu - EN
    • Coachings
    • Beratungsansatz
    • Mail
    Soltany Training & Consulting
    Cookie-Zustimmung verwalten
    Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen ansehen
    {title} {title} {title}