Schlankere Prozesse
Bessere Kommunikation
Stärkere Kundenbindung
Höhere Qualität

unternehmensberatung soltanytc mail
unternehmensberatung soltanytc linkedin
unternehmensberatung soltanytc xing
unternehmensberatung soltanytc facebook
soltany-innovations
soltany-shop
 

Das Produktionssystem TPM eröffnet Ihnen Ihre zahlreichen Potenziale

 

Die Total Productive Maintenance ist ein Produktionssystem, welches darauf ausgelegt ist die 8 Verschwendungen, die im Lean Management definiert werden, zu eliminieren. Dazu zählen:

  • Transport: Unnötige Transporte
  • Inventory: Zu hohe Bestände
  • Motion: Unnötige Bewegungen
  • Waiting: Wartezeiten
  • Overproduction: Überproduktion
  • Overprocessing: Bspw. zu hohe Qualitätsstandards: Abweichung von ±1 Einheiten wird eingehalten, wenn ±10 Einheiten schon reichen würde.
  • Defects: Defekte Erzeugnisse
  • Skills (Unused): Ungenutzte Mitarbeiterfähigkeiten

 

 

 
 
Total Productive Maintenance
 
 

Total Productive Maintenance

Um diese Verschwendungen dann zu beheben, ruht die Total Productive Maintenance auf mehreren Säulen:

  • Beseitigung der Anlagenverluste
  • selbstständigen Instandhaltung durch die Produktion
  • geplante Instandhaltungsprogramme
  • Schulungen und Trainings
  • instandhaltungsgerechte Maschinen- und Anlagenplanung
 
 

Wie wir das Produktionssystem in Ihrem Unternehmen einführen

Bei der Implementierung des Produktionssystems TPM gehen wir in 4 Phasen vor:

  • Konzeption:
    Basisdaten Sammlung, Schulung der Teilnehmer, Festlegung der Inhalte für die Total Productive Maintenance Boards, Konzeption des Projektplan (Tage, Prios)
  • Umsetzungsphase:
    Aufbau von Synergien zwischen den Abteilungen,
    Start des Projekts an der PILOT Maschine,
    Arbeiten mit PPL, 5S und SMED,
    Entwicklung und Ausbildung von internen Experten
  • Prozessverbesserung:
    Coaching aller betroffenen Kostenstellenleiter, Abteilungsleiter, Produktionsleiter,
    Aufbau eines Audit-Systems,
    Einführung von Mängelkarten,
    Einbindung von Leuchtturm Projekten
  • Nachhaltigkeit und Pflege:
    Schulung und Durchführung der Audits,
    Standardisieren der eingeführten Methoden,
    Aufbau eines Berichtswesens,
    Einbindung weiterer Lean-Tools: Kanban, Flussprinzip